5 Merkmale von impulsivem Verhalten und effektive Strategien, um „Mindmaster*in“ in deinem Leben zu werden.

You are currently viewing 5 Merkmale von impulsivem Verhalten und effektive Strategien, um „Mindmaster*in“ in deinem Leben zu werden.

Am Morgen steigst du müde aus dem Bett, die Vorfreude auf deinen ersten Kaffee beflügelt dich. In der Küche angekommen, ist das Entsetzen groß. Die Kaffeedose ist wieder einmal leer. Etwas zerknirscht, lässt du heute dennoch das Auto stehen. Du fährst stattdessen mit den „Öffis“ zur Arbeit. Am Bahnhof empfängt dich die Lautsprecherdurchsage: „Aufgrund von Gleisarbeiten verspätet sich der Zug um voraussichtlich 35 Minuten“, innerlich verfluchst du deine Entscheidung und die Deutsche Bahn gleich mit. Dein Vorgesetzter reagiert auf deine Verspätung überhaupt nicht verständnisvoll. Dein Feierabend beginnt 1,5 Stunden später, denn deine Wartezeit beim Arzt ist trotz Termin unterirdisch. Als du dann noch den neusten Hate-Tweet deiner Freundin entdeckst, ist das Fass voll. Mit aller größter Anstrengung klopfen die wohlgemeinten Tipps deiner Yogalehrerin an die Kontrollinstanzen in deinem Gehirn. Einatmen- Ausatmen-Einatmen. Doch dein Atem gleicht eher einer Dampflock als einem leichtem Lufthauch. Bewusstes Ein und Ausatmen funktioniert so gut, wie dein letzter Versuch vegan zu leben. Die ankommende Wutflut ist nicht mehr zu stoppen. Sie spült deine Vernunft, deine Kontrolle und Toleranz hinweg, genau wie deine guten Vorsätze, ruhig und gelassen belastenden Situationen zu begegnen. Ausatmen. Ich könnte euch Geschichten erzählen, was innerhalb eines Atemzuges passieren kann, das würde jedoch die Artikellänge sprengen. Auf deine bin ich jedoch sehr gespannt. Schreibe doch gerne Eine davon in den Kommentar.

3 No Go`s bei Gefühlschaos

  1. .Keine Antworten geben
  2. Keine Entscheidungen treffen
  3. Keine Versprechen machen

Diese Regeln sind bei einem Impulsdurchbruch nicht mehr möglich, das Szenario nimmt seinen Lauf.

Kontrolle verlieren und Konsequenzen gewinnen

Die Dämme brechen und du machst dir einmal so richtig Luft. Dein Chef erhält deine Kündigung via Mail und deinen Unmut über die Illoyalität von Freunden, kann inzwischen auch die gesamte Welt über deinen neuesten Hate-Tweet lesen. Auch dein Freund ist inzwischen über seinen Egoismus informiert. Schließlich war er mit dem Einkauf beauftragt und wiederholt hat er deinen Kaffee als passionierter Tee- Trinker vergessen. Auch überlegst du, ob eure Beziehung generell noch Sinn macht. Diese Info erhielt er postwendend dazu. Inzwischen ist die Wut verflogen, stattdessen sind Scham samt Schuldgefühlen in deine Gefühlswelt eingezogen. Das zerbrochene Geschirr ist lange noch nicht aufgefegt.

Vorhang auf für “ Drama Queen“ und „Drama King“

Kleine und größere Kontrollverluste begegnen uns in unserem Alltag, im persönlichem Erleben oder mit unseren Mitmenschen. So treffen wir manchmal vorschnelle Entscheidungen, stellen voreilige Schlussfolgerungen an oder kaufen spontan ein fünftes Paar Laufschuhe, obwohl wir seit drei Monaten unsere Joggingrunde nur über Google Maps erkundet haben. Wir beobachten Drängler und Raser auf den Straßen. An der Kasse im Supermarkt wird gepöbelt und laut seinem Frust kund gegeben. Die Grenze zwischen sich einmal Luft machen und rot sehen ist dabei sehr individuell, schmal und vielfältig. Doch mangelhafte Kontrolle über Worte, Reaktionen, Verhalten und Aktionen kann für dich oder dein Umfeld Spuren hinterlassen. Manche sind so dick und breit, da wächst die nächste Zeit kein Gras mehr. Dabei werden gängige soziale Normen ignoriert. Plötzlich ist ein Mitmensch der Mittelpunkt auf der Bühne des öffentlichen Lebens. Im schlimmsten Fall bist du der Star.

Wenn der Gaul mit dir durchgeht

Ich konnte mich damals auch nicht STOPPEN. Meine Gefühle, Impulse oder Affekte schienen ein Eigenleben zu führen. Wie eine Marionette, lief ich dann zum Kühlschrank und stopfte Essen in mich hinein. Bei solcher emotionalen Essattacke (Binge Eating) habe ich manchmal innerhalb von Stunden teilweise über 10.000 Kilokalorien in mich eingeführt. Immer folgten danach die Schuldgefühle und die Schamgefühle. Mangelnde Affektregulation, Kontrollverlust, geringe Frustrationstoleranz, Impulskontrollstörung, Unangenehmen ausweichen wollen, schnelle Bedürfnisbefriedigung, Prokrastination sind nur einige Schlagwörter, mit denen ich mich auseinander setzten musste, durfte und wollte. Schritt für Schritt gewann ich über mein Verhalten und auch mein Leben die Kontrolle zurück.

Mein persönlicher Blogbeitrag ersetzt keine Psychotherapie, keinen Arzt oder ist ein Allheilmittel. Er beleuchtet einige Facetten von Impulsdurchbrüchen und meinen Weg in die Freiheit. Es gibt auch pathologische Formen von Impulskontrollstörungen, zum Beispiel die Kleptomanie oder innerhalb einer emotionalen Persönlichkeitsstörung. Sie seien somit erwähnt, nicht beschrieben.

5 Merkmale impulsives Verhalten

  1. Äußerer oder innerer Reiz wird bewusst oder unbewusst wahrgenommen (z.B. das Smartphone klingelt oder der emotionale Stress/ Druck steigt)
  2. Kein Aufschub möglich (das Verhalten, Verlangen, die Handlung hat oberste Priorität, ist im Fokus deiner Gedanken ( in meinem Fall, z.B. das Essen, anderes wird dadurch verschoben, vernachlässigt, vergessen)
  3. Verlust von Kontrolle (Automatisiertes Verhalten beginnt, der Ablauf wird ohne Planung und nachzudenken ausgeführt, z.B. Kühlschrank auf, Essen rein, keine Mahlzeiten werden eingehalten, ich unterbreche dadurch meine Arbeit, geplante Abläufe/Vorhaben werden verschoben, Vorhaben, um mein „Bedürfnis“ zu befriedigen, nachzugehen)
  4. Ungeduld ( das Verhalten ist drängend, akut, es scheint in diesem Moment keinen Aufschub möglich, obwohl andere Prioritäten gesetzt waren und auch negative Konsequenzen bewusst sein können)
  5. JETZT wollen zählt ( keine Planung mehr möglich, kein Stopp Signal funktioniert, Gedanken über negative Konsequenzen werden nicht wahrgenommen, ernst genommen oder ignoriert, zum Beispiel : eine Gewichtszunahme)

Das Schema gleicht einem Schneeballeffekt. Kennst du solche Situationen auch? Du arbeitest gerade an deinem Content und dein Handy klingelt ( 1. äußerer Reiz). Wie ist dein weiteres typisches Verhalten in dieser Situation? Schreibe mir davon in einem Kommentar.

Impulskontrolle ist essenziell für die Planung und Durchführung von Handlungen, gleich am Anfang ansetzen, kann Prokrastination vorbeugen.

5 Insider Tipps von Mrs. Freud und Dr. Leid

Im Hundetraining gibt es auch Übungen der Impulskontrolle. Viele Hunde gehen unkontrolliert ihrem Jagdtrieb nach, daher ist es ratsam, mit deinem Hund an seiner Impulskontrolle zu arbeiten. Mrs. Freud hat ein Training bei mir durchlaufen. Sie hat gelernt, auf einen äußere, attraktiven Reize nicht sofort zu reagieren oder auf Stoppsignale zu hören. Ähnlich ist mir ergangen, dabei war mein Trainer, das Leben, Therapeuten, Lektüre, Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung. Am Anfang meiner Veränderung stand die Einsicht in mein Problem. Ich habe gelernt, auf äußere und innere Reize nicht spontan zu reagieren und nachzugeben. Wie du es schaffen kannst, deine Impulse zu regulieren, um zum Beispiel effektiver zu arbeiten, oder die Kontrolle über dein Essverhalten zurückgewinnen, liest du in meinen weiterem Artikel.

Akute Maßnahmen : langfristige Maßnahmen:

  • Meditation
  • bis 10,20,30, 40 zählen
  • Faust in der Tasche ballen, um Energie abzulassen
  • Affirmation und Aufbau neuer Glaubenssätze
  • Bewegung/Sport
  • Stopp Signale etablieren
  • Achtsamkeitsübung
  • realistische Ziele formulieren und daran arbeiten
  • kognitive Verhaltenstherapie, andere Therapiearten, Selbsthilfe
  • Coaching ( ich habe aktuell noch zwei kostenlose Plätze frei, melde dich bei Interesse)
  • Liste enthält „nur“ eine Auswahl von Möglichkeiten
  • Meditation
  • Affirmation
  • Aufbau neuer Glaubensätze
  • Bewegung/ Sport
  • Stopp Signale etablieren
  • Achtsamkeitsübung
  • Konzentration auf die atmung
  • Faust in der Tasche ballen, um Energie abzulassen
  • Liste enthält „nur“ eine Auswahl von Möglichkeiten

Einige Tipps wende ich täglich an, andere regelmäßig. Entscheidend für meinen positiven Verlauf war die mentale Arbeit, die Bewusstwerdung von meinen Gedanken. Wichtig war es „alte“ Glaubenssätze durch „förderliche“ Glaubenssätze zu erweitern und zu ersetzen.

E. Roosevelt hat dies für mich treffend in diesem Zitat ausdrückt.

„Um dich zu kontrollieren, benutze deinen Kopf; Wenn du andere kontrollieren willst, benutze dein Herz.“

Eleanor Roosevelt, US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin und Diplomatin, 1884- 1962

Fünf-Finger-Übung

Um an sich zu arbeiten, etwas zu verändern, braucht es Achtsamkeit und Gelassenheit. Diese Übung ist toll. Sie lässt sich überall praktizieren, ist nicht zeitaufwendig und effektiv.

Suche dir dafür einen ruhigen Ort oder einen Raum. Du schaust dir deine Hand samt Handinnenfläche an. Jeder Finger symbolisiert dabei eine Frage, konzentriere dich auf deinen Finger und beantworte dir dabei folgende Frage:

  • Daumen: Was lief heute schon richtig gut?
  • Zeigefinger,: Was werde ich mir heute noch Angenehmes gönnen?
  • Mittelfinger: Wer erhellt mein Herz?
  • Ringfinger: Was kann ich Positives an meiner Situation verändern?
  • Kleiner Finger: Wofür bin ich dankbar?

Falls dir die Fragen nicht einfallen, ersetze jeden Finger um ein Sinn ( Achte bei der Beantwortung um wertfreie und positive Antworten)

  • Daumen: Was siehst du?
  • Zeigefinger: Was riechst Du?
  • Mittelfinger: Was schmeckst Du oder könntest du nun heute leckeres essen?
  • Ringfinger: Was fühlst Du? Was würde deinem Körper gerade gefallen?
  • Kleiner Finger: Was hörst Du? Summe eventuell ein Mantra oder deinen Lieblingssong

Atme abschließend ein paar Mal tief ein und aus. Diese Methode kann dich erden, stärken und aufkommenden Stress minimieren.

Fazit

Impulsivität ist nicht immer negativ. Problematisch wird es meist, wenn du deine Impulse nicht mehr kontrollieren kannst und daraus negative Konsequenzen für dich entstehen. Ich begleite dich gerne auf deinem Weg in ein zufriedeneres Leben. Kontaktiere mich dazu über mein Kontaktformular.

Mein Newsletter ist endlich da, trage dich unten für mehr Lesestoff ein. Ich sende keinen Spam.

Trage dich hier für meinen Newsletter ein!

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Hier Datenschutzerklärung

Schreibe einen Kommentar